Skip to main content Skip to footer content
Experten für Gusstechnik der Gießerei GTR beraten Kunden bei der Konstruktion und Werkstoffen

Ferrit : Eine kristalline Strukturphase

Ferrit ist eine kristalline Strukturphase, die in verschiedenen Materialien vorkommen kann, insbesondere in Eisenlegierungen. Es ist eine Form des reinen Eisenminerals, das bei Raumtemperatur stabil ist und eine kubisch-raumzentrierte Kristallstruktur aufweist.

Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ferrit : Merkmale und Eigenschaften

Kristallstruktur: Hat eine kubisch-raumzentrierte Kristallstruktur, bei der Eisenatome an den Eckpunkten jedes Würfels und in der Mitte jedes Würfelgesichts positioniert sind. Diese Struktur macht Ferrit relativ weich und duktil.

Magnetische Eigenschaften: Ferrit ist ferromagnetisch, was bedeutet, dass es magnetische Eigenschaften aufweist und magnetisiert werden kann. Es hat jedoch im Vergleich zu anderen Eisenlegierungen wie Austenit oder Martensit eine geringere magnetische Permeabilität.

Korrosionsbeständigkeit: Ist im Allgemeinen korrosionsbeständiger als andere Eisenlegierungen. Dies macht es in vielen Anwendungen, insbesondere in der chemischen Industrie oder in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit, attraktiv.

Verwendung: Ferrit wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter als Strukturphase in Stahllegierungen, in magnetischen Bauteilen wie Transformatorkernen und in Anwendungen, die eine gute Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie etwa in der Lebensmittelverarbeitung oder in der chemischen Industrie.

Legierungen: Tritt oft als Phase in verschiedenen Eisenlegierungen auf, wie z.B. in rostfreien Stählen (z.B. Ferritisch rostfreier Stahl), in weichen magnetischen Materialien wie Ferritkeramik und in anderen Legierungen, die für spezifische Anwendungen entwickelt wurden.

Zurück zur Übersicht "Glossar"

Häufige Fragen zu Ferrit

Ferrit bezeichnet eine Phase des Eisens oder eisenhaltiger Legierungen mit einer kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur (Body-Centered Cubic, BCC). Diese Phase ist in Stählen bei niedrigeren Temperaturen stabil und entsteht, wenn die Austenitphase beim Abkühlen sich umwandelt. Ferrit ist somit einer der Grundbausteine im Gefüge von Stahl und beeinflusst maßgeblich die mechanischen und physikalischen Eigenschaften.

Ferrit ist kein eigenständiges Material, sondern ein Gefügebestandteil (eine Phase) innerhalb von Eisen-Stahl-Legierungen. Charakteristisch für Ferrit sind: - Sehr geringer Kohlenstoffgehalt (typisch unter ~0,02–0,03 %) - Gute Verformbarkeit und Zähigkeit, da das Kristallgitter relativ offen ist und wenig Verspannung entsteht. - Ferromagnetisch bei Raumtemperatur (je nach Legierung) Ferrit wird oft in Stählen verwendet, bei denen Duktilität und Bearbeitbarkeit wichtiger sind als extreme Härte.

Ferrit und Austenit sind zwei unterschiedliche Gefügephasen in Eisenlegierungen, die sich sowohl in ihrer Kristallstruktur als auch in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Ferrit besitzt eine kubisch-raumzentrierte Struktur (BCC), ist bei Raumtemperatur magnetisch und zeichnet sich durch eine geringe Kohlenstofflöslichkeit aus. Austenit hingegen hat eine kubisch-flächenzentrierte Struktur (FCC), ist nicht magnetisch und kann deutlich mehr Kohlenstoff aufnehmen. Während Ferrit bei niedrigeren Temperaturen stabil ist und sich durch hohe Duktilität und Zähigkeit auszeichnet, ist Austenit die stabile Phase bei hohen Temperaturen und ermöglicht die Herstellung von nicht-magnetisierbaren und korrosionsbeständigen Edelstählen. Diese Unterschiede sind entscheidend für die Auswahl geeigneter Werkstoffe im Gussverfahren und bei der Wärmebehandlung.

Ferrit weist mehrere charakteristische Eigenschaften auf, die seine Rolle im Gefüge und seine Einsatzmöglichkeiten definieren: - Weichheit und gute Verformbarkeit: Ferrit ist vergleichsweise weich (niedrige Härte), zieht sich stark und eignet sich gut für Umform- und Bearbeitungsprozesse. - Gute Zähigkeit und Duktilität: Ferrit kann große plastische Deformationen aufnehmen, bevor Risse entstehen. - Relativ niedrige Festigkeit im Vergleich zu Phasen wie Martensit oder Perlit, dafür aber bessere Bearbeitbarkeit. - Magnetische Eigenschaften: Ferrit ist bei Raumtemperatur ferromagnetisch, was zu magnetischer Anziehung führt. - Geringe Kohlenstofflöslichkeit: Ferrit kann nur sehr geringe Mengen Kohlenstoff aufnehmen, was Auswirkungen auf Härte und Umwandlungsvorgänge hat. - Einfluss auf Schweißbarkeit und Wärmebehandlung: Ferrit erleichtert das Schweißen und Erhitzen/Abkühlen, da er weniger Spannungen und Verzugsrisiken aufweist.

Kontakt : Sie haben eine individuelle Anfrage?

GTR Gusstechnik ist Ihr Spezialist rund um Gussteile.

Stellen Sie jetzt Ihre Anfrage!